Unahrt Grafik Design Fotografie

Literatur & Quellen

für das Modul "Interkultureller Einsatzstress"

Literatur & Quellen

für das Modul "Interkulturelle Kompetenz"

Literatur & Quellen

für das Modul "Stereotype & Vorurteile"

Literatur & Quellen

für das Modul "Kommunikation"

Literatur & Quellen "Interkultureller Einsatzstress"

Beispiele für interkulturelle Einsätze, bei denen Presse und Politik eine besondere Rolle spielten:

Wohnhausbrand von Ludwigshafen, 2008

SpiegelOnline vom 6. Februar 2008: „Brand in Ludwigshafen: Deutsche und Türken fürchten Rückkehr der Feindbilder“
Rheinische Post vom 23. Juli 2008: „Ermittlungen zum Wohnhausbrand eingestellt“
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Februar 2008: „Polizeischutz für Feuerwehrleute“
Wikipedia-Eintrag zum Wohnhausbrand von Ludwigshafen

Wohnhausbrand in Berlin-Moabit, 2005

Der Tagesspiegel vom 15.08.2005: „‚Wie ein Massaker‘ – Türkische Blätter berichten über die Brandkatastrophe in Moabit“
Der Tagesspiegel vom 10.08.2005: „Tödliche Verständigungsprobleme“
Berliner Zeitung vom 10.08.2005: „Schwere Vorwürfe gegen die Retter“

Brandanschlag von Solingen, 1993

SpiegelTV-Beitrag von Juni 1993 (gekürzt)
Bundeszentrale für politische Bildung: 20 Jahre Brandanschlag in Solingen (28. Mai 2013)

Weiterführende Literatur:

Bengel, J. (Hrsg.) (2004). Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Bengel, J. & Riedl, T. (2004). Stressbewältigung und Belastungsverarbeitung. In J. Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (2. Aufl., S. 89-99). Berlin: Springer.
Brandt, H., Fiedler, J., Fränkert-Fechter, H., & Tuncay, I. (Hrsg.) (2012). Wenn das Unfassbare eintritt, Erste Hilfe für die Seele in interkultureller und multireligiöser Gesellschaft. Würzburg: Echter.
Erim, Y. & Möllering, A. (2004). Psychologische Betreuung von Migranten. In J. Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (2. Aufl., S. 175-181). Berlin: Springer.
Hannig, C. (2014). Interkulturelle Aspekte. In H.A. Adams. C. Krettek, C. Lange & C. Unger (Hrsg.), Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall (S. 661-669). Köln: Deutscher Ärzteverlag.
Hausmann, C. (2010). Notfallpsychologie und Traumabewältigung (3. Aufl.). Wien: Facultas.
Hering, T., Beerlage, I., & Kleiber, D. (2010). Organisationsklima und Gesundheit: Handlungsebenen zur Burnout¬prä¬vention und Förderung des Engagements im Rettungsdienst. Prävention und Gesundheitsförderung, 5(2), 64–74.
Karutz, H. (2013). Handlungsfähig bleiben – aber wie? Selbsthilfestrategien bei akuter Belastung im Einsatz. Notarzt, 29/2013, 58-63.
Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung, Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Lasogga, F. & Gasch, B. (Hrsg.) (2011). Notfallpsychologie (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Lemmen, T., Yardim, N., & Müller-Lange, J. (Hrsg.) (2011). Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Litzke, S. & Schuh, H. (2010). Stress, Mobbing, Burn-out am Arbeitsplatz (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Lorei, C. & Hallenberger, F. (2014). Grundwissen Stress. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Marsella, A. J., Johnson, J. L., Watson, P., & Gryczynski, J. (Eds.) (2008). Ethnocultural Perspectives on Disaster and Trauma: Foundations, Issues, and Applications. New York: Springer.
May, A. & Mann, R. (2003). Soziale Kompetenzen im Notfall, Praxisanleitung nicht nur für den Rettungs¬dienst – ein Unterrichtskonzept. Münster: Lit.
Meichenbaum, D. (2003). Intervention bei Stress, Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings (2. Aufl.). Bern: Huber.
National Center for Telehealth and Technology (o.J.). Breathe2Relax. App zu Atemtechniken zum Stress¬management. http://t2health.dcoe.mil/apps/breathe2relax
Notfallseelsorge Hamburg (2006). Der andere Blick in Feuerwehr und Rettungsdienst. CD-ROM mit Projekt- und Unterrichtsmaterialien. Hamburg.
Siebecke, D. & Kaluza, G. (2014). Stressmanagement. In C. Lorei & F. Hallenberger (Hrsg). Grundwissen Stress (S. 47-84). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
St. Pierre, M., Hofinger, G. & Buerschaper, C. (2011). Notfallmanagement, Human Factors und Patienten¬sicherheit in der Akutmedizin (2. Aufl.). Berlin: Springer.



Literatur & Quellen "Interkulturelle Kompetenz"

LINKS

• Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
• Bertelsmann Stiftung (2006): Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts?

Bennett, J.M. & Bennett, M.J. (2004). Developing intercultural sensitivity: An integrative approach to global and domestic diversity. In D. Landis, J.M. Bennett & M.J. Bennett (Eds.), Handbook of intercultural training (3. Ed., pp. 147-165). Thousand Oaks: Sage Publications.
Bertelsmann Stiftung (2006). Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts?
http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/ xcms_bst_dms_17145_17146_2.pdf
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2009). Muslimisches Leben in Deutschland.
http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile
Habermann, M. (2003). Interkulturelle Kompetenz – Schlagwort oder handlungsleitende Zielvorstellung in der Altenpflege. Pflege & Gesellschaft, 8. Jg., 1/2003, 11-16.
Handschuk, S. & Klawe, W. (2010). Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit (3. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Herskovits, M.J. (1948). Man and his works: The science of cultural anthropology. New York: Knopf.
Hofstede, G. (1993). Interkulturelle Zusammenarbeit. Kultur, Organisation, Manage¬ment. Wiesbaden: Gabler.
Ilkilic, I. (2005). Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten – Eine Handrei¬chung für Gesundheitsberufe (5. Aufl.). Ruhr-Universität Bochum, Medizinethische Materialien, Heft 160. Bochum: im Eigenverlag.
Klement, A. (2006). Das Marginalsyndrom oder Leben zwischen zwei Kulturen. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Layes, G. (2003). Kulturdimensionen. In A. Thomas, E.-U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (Bd. 1, S. 60-73). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Payer, M. (2005). Kommunikation mit Patienten anderer Kulturen. In M. Bastigkeit (Hrsg.), Können Sie mich verstehen? Sicher kommunizieren im Rettungsdienst (S. 99-108). Edewecht: Stumpf & Kossendey.
Stanjek, K. (2007). Die Vermittlung der transkulturellen Pflege in Aus- und Weiterbil¬dung. In D. Domenig (Hrsg.), Transkulturelle Kompetenz – Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe (2. Aufl., S. 323-339). Bern: Huber.
Thomas, A., Kammhuber, S. & Layes, G. (1997). Interkulturelle Kompetenz – Ein Hand¬buch für internationale Einsätze der Bundeswehr. In K. Puzicha (Hrsg.), Untersu¬chungen des Psychologischen Dienstes der Bundeswehr (32. Jg., S. 9-190). München: Verlag für Wehrwissenschaften.




Literatur & Quellen "Stereotype & Vorurteile

Belden, J., Patel, J., Lowrance, N., Plaisant, C., Koopman, R., Moore, J. & Sonin, J. (2014). Inspired EHRs: Designing for clinicians. University of Missouri, USA.
http://inspiredehrs.org/Inspired_EHRs_Designing_for_Clinicians.pdf
Berry, J.W., Poortinga, Y.H., Breugelmans, S.M., Chasiotis, A. & Sam, D.L. (2011). Cross-cultural psychology, research and applications (3. Ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
Bornewasser, M. & Waage, M. (2006). Rassismus. In H. W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.). Handbuch der Psychologie: Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (Bd. 3, S. 764-771). Göttingen: Hogrefe-Verlag.
Fletcher, A. (2014). Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten / How to be German in 50 easy steps: Zwei-sprachiges Wendebuch Deutsch/Englisch. (I. Herzke, Übers.) (9. Aufl.). München: C.H.Beck.
Kühnen, U. (2003). Denken auf asiatisch. Gehirn & Geist, 3/2003, 10-15.
Leenen, W.R., Scheitza, A. & Stumpf, S. (2014). Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsmerkmal in der Personal-auswahl. In H. Uske, A. Scheitza, S. Düring-Hesse & S. Fischer (Hrsg.). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Konzepte, Probleme, Beispiele (S. 91-102). Duisburg, Köln, Kreis Recklinghausen, Lünen, Mainz: im Eigenverlag.
Losche, H. (2005). Interkulturelle Kommunikation – Sammlung praktischer Spiele und Übungen (4. Aufl.). Augsburg: Ziel.
Machado, C. (2013). Patienten aus fremden Kulturen im Notarzt- und Rettungsdienst. Berlin: Springer.
Mausfeld, R. (2005). Wahrnehmungspsychologie. In A. Schütz, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.). Psychologie – Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (3. Aufl., S. 106-130). Stuttgart: Kohlhammer.
Otten, S. (2006). Vorurteile. In H. W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.). Handbuch der Psychologie: Handbuch der Sozialpsycho-logie und Kommunikationspsychologie (Bd. 3, S. 437-443). Göttingen: Hogrefe-Verlag.
Petersen, L.-E. & Six-Materna, I. (2006). Stereotype. In H. W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.). Handbuch der Psychologie: Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (Bd. 3, S. 430-436). Göttingen: Hogrefe-Verlag.
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2014). Diskriminierung am Ausbildungsmarkt – Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven.
http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2014/11/SVR-FB_Diskriminierung-am-Ausbildungsmarkt.pdf
Sieben, A. & Straub, J. (2011). Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung in der interkulturellen Psychiatrie und Psycho-therapie. In W. Machleidt & A. Heinz (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit (S. 67-74). München: Elsevier.
St. Pierre, M., Hofinger, G. & Buerschaper, C. (2011). Notfallmanagement, Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin (2. Auflage). Berlin: Springer.
Stroebe, W., Jonas, K. & Hewstone, M. (Hrsg.) (2002). Sozialpsychologie (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Stubbe, H. (2005). Lexikon der Ethnopsychologie und Transkulturellen Psychologie. Frankfurt: IKO-Verlag.
Tsvetkov, Y. (2013). Atlas der Vorurteile. München: Knesebeck.
Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (2006). Was ist Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?.
http://www.uni-bielefeld.de/ikg/projekte/GMF/WasIstGMF.html
Wikipedia (o.J.). Checker shadow illusion.
http://en.wikipedia.org/wiki/Checker_shadow_illusion
Wikipedia (o.J.). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppenbezogene_Menschenfeindlichkeit
Yan, S., Lüer, G. & Lass, U. (2007). Kulturvergleichende Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie VII Kultur-vergleichende Psychologie. Band 2: Erleben und Handeln im kulturellen Kontext (S. 1-58). Göttingen: Hogrefe.
ZEIT Akademie (2012). Psychologie, Einführung in die Alltagspsychologie [DVD mit Begleitbuch]. Hamburg: Zeitverlag.
Zick, A., Wolf, C., Küpper, B., Davidov, E., Schmidt, P. & Heitmeyer, W. (2008). The syndrome of group-focused enmity: the interrelation of prejudices tested with multiple cross-sectional and panel data. Journal of Social Issues, 2/2008, 363-383.
Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (2004), Psychologie, 16. Aufl., München: Pearson.

LINKS

Projekt Implictâ der Havard Universität / Implicit Association Test (IAT)
Umfangreiche Webseiten zu unbewussten Einstellungen, inkl. der Möglichkeit, selbst IATs auszuprobieren (engl.)

http://www.projectimplicit.net/
https://implicit.harvard.edu/implicit/takeatest.html

Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA)

Dienstleistungszentrum für die Themenfelder (Anti-)Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Interkulturelle Öffnung, Diversität, Anti-Diskriminierung und Migration.

http://www.idaev.de/wir-ueber-uns/

 



Literatur & Quellen "Kommunikation"

Bose, A. von (2012). Muslimische Patienten pflegen: Praxisbuch für Betreuung und Kommunikation. Berlin: Springer.
Bundesamt für Gesundheit, Schweiz. (Produzent) (o.J.). Verstehen kann heilen. Globale Migration – lokale Lösungen im Gesundheitswesen (Film).
http://www.bag.admin.ch/themen/gesundheitspolitik/07685/12522/13700/index.html?lang=de
Ekman, P. (2010). Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Grosse, J., Reker, J. & Grosse, F. B.-K. (2010). Versteh mich nicht falsch! Gesten weltweit. Das Handbuch. München: Bierke Verlag.
Hannig, C. (2006). Interkulturelle Kommunikation im Rettungsdienst. In D. Kumbier & F. Schulz von Thun (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele (S. 229-247). Reinbek: Rowohlt.
Heiligensetzer, C. (2013). tip doc emergency, Kommunikationshilfe für den Rettungsdienst in Bildern und 9 Sprachen (2. Aufl.). Stuttgart: Setzer Verlag.
Jack, R.E. (2013). Culture and facial expressions of emotion. Visual Cognition. DOI: 10.1080/13506285.2013.835367
Kumbruck, C. & Derboven, W. (2009). Interkulturelles Training: Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit. Heidelberg: Springer.
Lasogga, F. & Gasch, B. (2011). Notfallpsychologie, Lehrbuch für die Praxis (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Lorei, C. & Hallenberger, F. (Hrsg.) (2012). Grundwissen Kommunikation. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Machado, C. (2013). Patienten aus fremden Kulturen im Notarzt- und Rettungsdienst. Berlin: Springer.
May, A. & Mann, R. (2003). Soziale Kompetenzen im Notfall, Praxisanleitung nicht nur für den Rettungsdienst – ein Unterrichtskonzept. Münster: Lit.
Payer, M. (2005). Kommunikation mit Patienten anderer Kulturen. In M. Bastigkeit (Hrsg.), Können Sie mich verstehen? Sicher kommunizieren im Rettungsdienst (S. 99-108). Edewecht: Stumpf & Kossendey.
Schulz von Thun, F. (1989/2001). Miteinander reden, Bd. 1-3. Reinbek: Rowohlt.
St. Pierre, M., Hofinger, G. & Buerschaper, C. (2011). Notfallmanagement, Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Thomas, A. (2001). Interkulturelle Kompetenz: eine Schlüsselqualifikation für Fach- und Führungskräfte der Bundeswehr. In K. Puzicha, D. Hansen & W. Weber (Hrsg.), Psychologie für Einsatz und Notfall (S. 146-160). Bonn: Bernard & Graefe Verlag
Thomas, A. & Kammhuber, S. (2006). Globalisierung der Kommunikation. In H. W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.). Handbuch der Psychologie: Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (Bd. 3, S. 595-601). Göttingen: Hogrefe-Verlag.
Thomas, A., Kammhuber, S. & Schroll-Machl, S. (Hrsg.) (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wallbott, H. G. (2003). Nonverbale Kommunikation im Kulturvergleich. In A. Thomas (Hrsg.). Kulturvergleichende Psychologie (S. 415-430). Göttingen: Hogrefe.
Zimmermann, E. (2000). Kulturelle Missverständnisse in der Medizin – Ausländische Patienten besser versorgen. Bern: Huber.